geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Der Wirtschaftsfachwirt übernimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in einem Unternehmen.
Im mittleren Management leiten Sie Teams und begleiten Projekte im kaufmännischen Bereich.
Als Wirtschaftsfachwirt/in sind Sie Generalist/in mit verschiedensten Aufgaben, der/die mit vielen Bereichen im Unternehmen vertraut ist.
Der Wirtschaftsfachwirt richtet sich an Absolventen einer kaufmännischen Lehre und ist eine breit gefächerte Fortbildungsmöglichkeit, die betriebliches Management, Steuerrecht, Lohnabrechnung und Marketing umfasst.
Aufbauend auf den Wirtschaftsfachwirt kann eine zweijährige Weiterbildung zum Betriebswirt erfolgen.
Mit diesem Abschluss ist das Studieren ohne Abitur möglich. Sie erlangen damit die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen, Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse - Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge, Steuerliche Bestimmungen - Unternehmensführung
Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung - Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Informationstechnologien und Wissensmanagement, Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Investitionsplanung und -rechnung, Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs, Finanzierungsarten, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling - Logistik
Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, Spezielle Rechtsaspekte - Marketing und Vertrieb
Marketingplanung, Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklungen, Interkulturelle Kommunikation, Spezielle Rechtsaspekte - Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Mitarbeiterförderung, Ausbildung, Moderation von Projektgruppen, Präsentationstechniken
Zur 1. Teilprüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mind. dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mind. dreijährige Berufspraxis
Zur 2. Teilprüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. Die abgelegte Teilprüfung „wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mind. ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Abweichend von den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Beginn: September 2017
dienstags und donnerstags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags, 08:00 bis 15:00 Uhr (12 Samstage)
Dauer:
ca. 640 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten / ca. 2 Jahre
Preis:
2.900,00 Euro Einmalzahlung
3.200,00 Euro Anzahlung 700,00 EUR, danach 20 Monatsraten x 125,00 EUR
Mindestteilnehmer: 8
Dieser Lehrgang kann nach Meister BAföG gefördert werden.